3.1
Der organische Ansatz
Ein gesunder Boden wird hauptsächlich durch seine Fruchtbarkeit definiert. Böden sind ein lebendes System von Organismen, die mit organischen und anorganischen Stoffen reagieren. Die Bodenqualität umfasst eine Reihe von chemischen, physikalischen und biologischen Faktoren, die zusammen das Produktionspotenzial der Anbaufläche beeinflussen. Die physikalischen Eigenschaften eines Bodens bestimmen, wie gut die Wurzeln einer Pflanze wachsen und sich vermehren. Pflanzenwurzeln gedeihen in Böden, die eine gute Aggregatstabilität (Widerstand von Bodenaggregaten gegen Form- und Strukturveränderung), Porosität, Infiltration, Drainage, Wasserhaltevermögen, Schüttdichte und Beständigkeit gegen Verkrustung und Verdichtung aufweisen. Ein ausgedehntes Wurzelsystem, das mehr Bodenvolumen erforscht, hat natürlich Zugang zu mehr Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffen. Die folgende Abbildung zeigt die ideale Verteilung der physikalischen Eigenschaften in einem idealen Boden.Abbildung 2- Verteilung der physikalischen Eigenschaften
Quelle: https://content.ces.ncsu.edu/extension-gardener-handbook/1-soils-and-plant-nutrients Bodenchemische Eigenschaften kontrollieren die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen. Nährstoffe müssen in ausreichenden Mengen vorhanden sein, oder die Erträge sind begrenzt. Daher lag der Schwerpunkt des Fertilitätsmanagements auf vielen konventionellen Betrieben in der Anwendung von chemischen Düngemitteln. Anderen Bodenbewirtschaftungspraktiken, die ebenfalls zur Fruchtbarkeit beitragen, wurde weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gegensatz dazu verfolgen die meisten Biobauern einen viel breiteren langfristigen Ansatz für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit. Zum Beispiel bemühen sich Bio-Landwirte, die Kationenaustauschkapazität zu erhöhen, wodurch die Nährstoffspeicherung erhöht wird. Biobauern werden ermutigt, an der Verbesserung der biologischen Eigenschaften des Bodens zu arbeiten. Bodenorganismen kontrollieren viele wichtige Prozesse wie den Nährstoffkreislauf. In einem Prozess namens Mineralisierung (Immobilisierung ist das Gegenteil) wandeln Mikroben organische pflanzliche und tierische Rückstände zu Pflanzennährstoffen um. Pflanzenwurzeln nehmen diese anorganischen Nährstoffe auf und wandeln sie in organische Formen wie Blatt-, Stamm- und und Wurzelgewebe um.
Abbildung 3- Mineralisierung und Immobilisierung
Quelle: https://content.ces.ncsu.edu/extension-gardener-handbook/1-soils-and-plant-nutrients Wenn diese Pflanzen absterben, werden die Nährstoffe wieder recycelt. Bodenorganismen fördern auch die Entwicklung der Bodenstruktur, indem sie Chemikalien ausscheiden, die Bodenteilchen zu Aggregaten verbinden. Es wird gesagt, dass ein aggregierter Boden eine gute Bodenkrümmung hat. Typischerweise haben diese Böden gute Wasserinfiltration und Entwässerung und sind leicht zu bearbeiten.